Beschreibung
The Glenlivet Distillery ist die erste legale Brennerei in Schottland. George Smith war es, der sie gründete. Er wuchs um die Wende zum 19. Jahrhundert in einer Familie von Schwarzbrennern auf. Neben seiner Arbeit auf der Farm und als Tischler eignete er sich das Wissen um die Destillation an, und fand schon früh seinen eigenen Stil. Eines Tages war es so weit und Smith suchte sich ein schönes Fleckchen Erde, um seine eigene Brennerei zu gründen. Klares Wasser und beste geologische und klimatische Voraussetzungen fand er in einem abgelegenen Örtchen in der Nähe von Ballindalloch. Hier im südlichen Teil des Livet-Tals auf der Drumin-Farm des Herzogs von Gordon erbaute er seine Destillerie und führte sie 1824 als erster mit einer steuerlichen Abgabe von 10 Pfund Sterling pro Jahr in die Legalität.
Der The Glenlivet Signature Style ist süßlich und ausgewogen. Äpfel und Marzipan liegen über den Bränden. Glenlivet Whiskys sind schön fruchtig und bestechen mit einer würzigen Frische, die häufig Minzaromen in sich trägt. Cerealien und Heidekräuter runden den Geschmack eines Glenlivet ab. Auch der 12-Jährige trägt viel des Hausstiles in sich und ist somit ein wunderbarer Tropfen für den Einstieg in die Welt des Speyside-Whiskys aus dem Livet-Tal.
– Auge –
Das Auge wird von einem hellen leuchtenden Gold erfreut. Allerdings ist die Farbe nicht ganz natürlich entstanden, denn bei Glenlivet färbt ein, um ein gleichbleibendes Farberlebnis zu garantieren.
– Nase –
Nach einem kurzen Schwenken steigt die volle Frucht des Glenlivet 12 Jahre in die Nase. Allen voran riecht man Apfel, aber kein frischer grüner, sondern ein süßlicher gelber Apfel. Dazu gesellen sich klassische Birnen, Pfirsiche und etwas Zitrusfrische. Begleitet werden die Früchte von floralen Noten, einer schönen süßen Vanille und Marzipan. Zart und weich präsentiert er sich, zeigt aber im Bukett schon, dass der Gaumen noch etwas mehr erwarten kann.
– Gaumen –
Am Gaumen zeigen sich natürlich auch wieder die Früchte, die mit einer süßen Vanille gepaart sind. Aber hinzu kommen röstige Getreidenoten, die an Cerealien erinnern. Die Süße wird komplexer, Malz kommt zur Vanille hinzu. Marzipan und etwas Orangenschalen machen den Single Malt cremig und samtig. Dem zarten Fruchtcharakter mit der starken Süße von Vanille, Heidehonig und Karamell, die typisch für die Speyside ist, stellen sich würzige Nuancen und ein wenig Haselnuss entgegen, die den Single Malt viel komplexer machen als man beim Nosing erwartet.
– Abgang –
Der Abgang wird von einer leichten Vollmilchschokolade eingeleitet. Der Glenlivet 12 Jahre bleibt weich, leicht und samtig, aber nun spätestens mischen sich auch die Holznoten der Eichenfässer hinzu.